Letzte Aktualisierung: 05.01.2025
© 2025 Petra Reinheimer - Klangentspannung an der Bergstraße
Faszien-Klangmassage nach Maria Schmidt-Fieber
Bei der Faszien-Klangmassage liegt der Fokus auf
den myofaszialen Gewebesträngen, die mit
sanften Schwingungen aktiviert werden. Die
Faszien-Klangmassage ist eine sanfte Ergänzung
und ist eine sanfte Alternative zu den manuellen
Behandlungstechniken. Sie ist eine spürbar
wohltuende und wirkungsvolle Erweiterung für die
klassische Klangmassage in der Körperarbeit. Auch
hier wird mit den Peter Hess® Therapieklang-
schalen und der Resonanzwirkung von Klang
gearbeitet. Die Körperwahrnehmung ist sehr
intensiv.
Der Fokus richtet sich auf das myofasziale
Netzwerk, das gezielt angesprochen, angeregt
und bewegt wird. Die Faszien sind im gesunden
Zustand das elastische bindegewebsartige
Netzwerk, das unser komplettes Körpersystem
umhüllt und durchzieht. Es beginnt direkt unter
der Haut und umhüllt und durchzieht alle Organe
und Muskeln. Durch mangelnde Bewegung,
einseitige Belastung und Stress verspannt sich das
ursprünglich elastische Gewebe und wird auf
Dauer immer fester, verfilzt und verklebt.
Die Folge sind Bewegungseinschränkungen
gerade im Bereich der Gelenke, Schulter-Nacken-
Beschwerden, Rückenbeschwerden sowie
Kopfschmerzen bis hin zu organischen
Verspannungen. Bei der Faszien-Klang-massage
wird das myofasziale Gewebe mit
Therapieklangschalen und deren
Resonanzwirkung wieder beweglicher und
durchlässiger, muskuläre Verspannungen und
Blockaden werden reduziert.
Die Klangimpulse lösen die Faszien schonend und
ohne Abwehrreaktionen des Körpers auszulösen,
wie das bei Druck- oder Zugbehandlungen der Fall
ist. Die Massage ist für Körper, Geist und Seele
sehr entspannend. Der Muskeltonus wird weicher
und das Gewebe beweglicher. Rechte und linke
Körperseite werden ausgeglichen.
Meistens wird die Faszien-Klangmassage
kombiniert mit der Basisklangmassage. Wenn nur
faszial gearbeitet wird, ist die reine Klangzeit
kürzer, denn weniger ist mehr. Die
Anwendungsdauer beträgt ca. 60 Minuten und
sollte idealerweise in einem vierwöchigen
Rhythmus stattfinden.
Entspannung und Wohlbefinden
*) Hinweis:
Die Klangmassage ersetzt keine fachärztliche oder therapeutische Behandlung. Für die Behandlung
von körperlichen und psychischen Problemen ist der Facharzt zuständig.
Nach Rück- bzw. Absprache mit dem zuständigen Facharzt kann eine Klangmassage angewendet
werden und unterstützend wirken.